Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Aufgrund der Haager Konvention sind die Staaten verpflichtet worden, Kulturgut nicht nur zu Kriegszeiten zu schützen, sondern auch zu Zeiten des Friedens für geeignete Schutzmaßnahmen zu sorgen. Dabei kann es sich sowohl im um bewaffnete Konflikte handeln, als auch um die verschiedensten Naturkatastrophen. Das BBK finanzierte zur Stärkung von Präventionsmaßnahmen im Kulturgutschutz das Projekt SiLK-SicherheitsLeitfaden Kulturgut.
Das SiLK-Tool stellt verschiedene Informationen, Tipps und Empfehlungen zur Verfügung. Die Einrichtungen erhalten auf diesem Weg die Möglichkeit, sich selbstständig zu evaluieren und eine Anlaufstelle bei aufkommenden Fragen.
Das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) hat im November 2022 in einem Positionspapier zum Risiko- und Krisenmanagement in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen Empfehlungen zum Auf- und Ausbau eines umfassenden Risiko- und Krisenmanagements ausgesprochen.
Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland
Die Bundesrepublik hat neben dem Notfallverbund Kölner Archive und Bibliotheken auch weitere Notfallverbünde in ganz Deutschland verteilt. Das Gemeinsame Portal der Notfallverbünde Kulturschutz in Deutschland ist dabei ein erster Anlaufpunkt bei Fragen und der ersten Informationssuche.